Gemeinsam mit dem in Heidelberg ansässigen Projektentwickler und Bauträger für hochwertige Wohnbebauung Deutsche Wohnwerte GmbH & Co. KG haben wir an einem Wettbewerb für Wohnbebauung im Baugebiet Heilbrunn-Engelfeld teilgenommen und haben den 2. Platz erreicht.
Die Jury hatte unter anderem das „starke, selbstbewusste Gesamtensemble mit anspruchsvoller Gestaltung unter der Einbeziehung von örtlichen Besonderheiten in Form von Reminiszenzen an römische und merowingische Funde“ überzeugt und gelobt.
Doch worum ging es überhaupt? Ziel war es, die Architektur der gemeindeeigenen Grundstücke, um den Quartiersplatz zu ordnen und mit gestalterischer „Durchgängigkeit“ in Erscheinung zu treten. Gleichzeitig waren aber auch Vielfalt und Varianz gefragt.
Der Entwurf
Die Grundidee war die Orientierung zum Platz hin. Die Gestaltung der Außenbereiche und der Vorzonen fördert dabei die Kommunikation und die generelle Nachbarschaft. Die monolithisch dargestellten Fassaden zeigen bringen eine gestalterische Ruhe ins Konzept und werden bereichsweise mit platzseitigen Balkonen und Loggien akzentuiert. Den urbanen Charakter am Quartiersplatz haben wir durch die halböffentlichen Zonen erreicht. Hinzu kommt, dass durch den außergewöhnlichen Mix aus klassischen Eingeschoss- und Mehrgeschoss-Wohnungen spannende Wechselwirkungen mit der Umgebung entstehen.
Da uns Architektur manchmal einfach nicht reicht, haben wir auch noch das Corporate Design für die Wohnbebauung übernommen: Name, Logo und Typografie ergänzen die Architektur und fördern die gewünschte Interaktion zwischen Mensch und Objekt. Denn so wird für die spätere Vermarktung zusätzlich auch mit nicht architektonischen Mitteln eine ganzheitliche architektonische Identität gegeben.
Was beim Projekt besonders heraussticht ist die Fassadengestaltung. Denn da wird das Thema der Römer- und Merowinger Historie spannend und modern erzählt. Stein, Ton und Erde werden konstruktiv wie auch gestalterisch eingesetzt – so ist der Massivbau handwerklich gekonnt gemauert. Die Stellung der Gebäude erzeugt differenzierte und abwechslungsreiche Außenräume, in denen man sich gut und gerne aufhält. Dem Quartiersplatz zugewandt entstehen halböffentliche Freiflächen, die durch die vorgelagerten Volumen Privatheit in den Erdgeschosszonen bieten aber zugleich Kommunikation nicht abschirmt. Ein extrem spannender Mix, wie wir finden.
2019
Entwurf
Juni 2019
Teilnahme am Wettbewerb
Kooperation
Deutsche Wohnwerte GmbH & Co. KG
Sara Karim
Leiterin Team Planung, Karlsruhe
Fragen zum Projekt?
Sprechen Sie mich an:
sara.karim@tafkal.de
Weitere Projektbeteiligte
Architektur
Jon Steinfeld