Wie wollen wir heute wohnen und leben? Diese Frage diente als Grundlage zweier Workshops zur Planung von fünf modernen Wohnhäusern in Darmstadt. Ziel der Übung war es, ein Gemeinschaftsgefühl zu erschaffen mit Platz und Möglichkeiten, das dem Areal sowie den Bauherren ein Gesicht gibt, welches auch in der breiten Öffentlichkeit positiv wahrgenommen wird.
Vor dem ersten Spatenstich kommt die Theorie. Als strategisch ausgerichtetes Architekturbüro sehen wir immer wieder die Möglichkeit, auf Basis einer mehrdimensionalen Analyse, den daraus erarbeiteten Fakten und Potenziale, konkrete Ansätze und Strategien zu entwickeln und so dem Projekt erstes Leben einzuhauchen. Die Theorie heisst in diesem Fall die genaue Formulierung der Ziele, erwartete Rendite, ein mögliches Alleinstellungsmerkmal sowie eine nachhaltige Kostenplanung. Nur so können Missverständnisse vermieden und konkrete Strategien für ein wirtschaftliches Bauvorhaben entwickelt werden. Eine genaue Erstellung des Mieterprofils sowie die Analyse des Marktes, der Chancen und Risiken erhöhen die Rendite und deren Sicherheit. Die Ergebnisse und Vereinbarungen dieser Vorarbeit wurden in einem zweiten Workshop festgezurrt.
Modern wohnen, gemeinsam leben.
Basis des Entwurfes sind zwei Grundstücke, in direkter Sichtweite gelegen. Auf dem größeren der beiden Areale wird ein Ensemble aus vier Mehrfamilienhäusern mit zwei bis vier Geschossen, unterschiedlichen Abmessungen und gestaffelten Gebäudehöhen gebaut. Die jeweilige Positionierung innerhalb des Ensembles, gestaltet und gliedert den Außenbereich mit privat und gemeinschaftlich genutzten Gärten. Sprichwörtliches Zentrum ist der Quartiersplatz, der Begegnung und Gemeinschaft unter den Bewohnern ermöglicht. Aber auch an alles andere wurde gedacht: ein Spielplatz, ein repräsentativer Stifter-Garten zur Zerninstraße, ein architektonisch integriertes Nebengebäude zur Abfallentsorgung, Fahrradstellplätze sowie Besucherparkplätze. Verbunden sind die Gebäude durch die großzügige Tiefgarage mit Zugängen zu allen Einheiten.
Und das zweite Areal? Darauf entsteht ein dreigeschossiges Gebäude mit Satteldach, das sich – umsäumt von einer Grünzone –perfekt in das bereits bestehende Straßenbild einfügt. Trotz der unterschiedlichen Kubatoren und Standorte ist die Zusammengehörigkeit durch Fassadengestaltung mit hellem Klinker jederzeit klar erkennbar, was die Gemeinschaft weiter stärkt. Hier entsteht ein hochwertiges, urbanes Wohnquartier mit Wohnungen, die über großzügige Balkone und gehobene Ausstattung verfügen – auf allen Ebenen barrierefrei zu erreichen. Wir denken, so möchten und können wir heute gut leben.
BRI
ca. 15.800 m3
BGF
ca. 4.700 m2
Nutzfläche
ca. 3.000 m2
Entwurf
2018 – 2019
Bauzeit
2020 – 2021
Sara Karim
Leiterin Team Planung, Karlsruhe
Fragen zum Projekt?
Sprechen Sie mich an:
sara.karim@tafkal.de
Weitere Projektbeteiligte
Team Architekturplanung
Kayla Keller, Andreea Damian, Michael Kranzioch
Baumanagement
Jochen Rink
Visualisierung
Michael Kranzioch